Seit 5.2.21 mit Arbeiten von Elmar Haardt, Markus Wüste und Martina Schumacher
Die weite Ferne so nah: Elmar Haardt’s Fotografie will sehen. Sein Blick holt alles näher und liefert unzählige Anfänge und Einstiege in seine Bilder. Wir sind immer schon drin. In diesen Bildraum installieren Markus Wüste und Martina Schumacher vertikal, natürlich mit Stein und technizistisch mit Tintenröhren. Ein Sog aus Weite, Verdichtung und endloser Gleichzeitigkeit. Voranmeldungen zum Ausstellungsbesuch hier.
Die Bilder von Elmar Haardt stammen aus seiner Serie “Land of Dreams”. In einem persönlichen Statement schrieb der Künstler dazu:
“Der Morgen des 9. November 2016 fühlte sich wie ein Wendepunkt an. In diesem Moment beschloss ich, mein zweites Projekt in den USA durchzuführen, einem Land, das ich immer geliebt habe. Die Bilder, die ich in den letzten 15 Jahren in Deutschland, der Schweiz, Italien, China und den USA gemacht habe, waren nie rein dokumentarisch. Sie vermittelten etwas anderes: Der besondere Charakter eines Ortes, seine Atmosphäre, verdichtete sich zu einem Punkt, an dem er zum Symbol wird. “Land der Träume” ist eine Parabel eines zerrissenen Landes. Natur und Zivilisation scheinen um die territoriale Souveränität zu kämpfen.
Bei der Erstellung dieser Arbeit ist eine spezielle Technik erforderlich. Ich fotografiere immer von einem erhöhten Standpunkt aus. Die Stadt sollte sich vor den Augen des Betrachters entfalten und einen nahezu perfekten Überblick geben. Jedes Bild besteht aus vier bis sechs 8 x 10 Zoll großen Dias, die digital montiert sind, um das größere Bild zu bilden. Ich achte sehr darauf, Fokus und Belichtung so anzupassen, dass Vordergrund, Mittelgrund und Hintergrund gleichermaßen scharf und perfekt belichtet sind. Die Arbeiten werden dann in einem Labor in Düsseldorf gedruckt, was mehrere Tage dauert.
Dies hat zur Folge, dass die Welt fast unheimlich zum Stillstand kommt. Kleinere Kameras verzerren das Bild stark und fügen eine Dynamik hinzu, die nicht wirklich vorhanden ist. Ein einzelner Fokuspunkt betont einen Bereich, während andere hervorgehoben werden. Und eine einzige Belichtung macht den Himmel sehr hell und den schattierten Vordergrund sehr dunkel. Nichts von dieser Vermittlung findet hier statt. Was wir stattdessen sehen, ist ein „objektiveres“ Bild, obwohl viel Arbeit in die Erstellung gesteckt wurde. Es ist eine fast gottähnliche Sichtweise, die durch die Technologie ermöglicht wird, bei der alles gleich ist und sehr detailliert gesehen wird, während nichts mehr oder weniger bedeutsam ist. Es gibt keine menschliche Betonung oder Erzählung.
So fühlt es sich an, als könnte man diese Quotidianstädte neu sehen. Sie sehen, wie Phoenix geplant war und Las Vegas aus der Wüste herauswuchs. Sie sehen die Essenz von New York, seine Geschichte und Teilung. Der Stadtraum und die umliegende Landschaft sind immer sozial informiert. Sie enthalten starke Spuren der Gesellschaft, die sie hervorgebracht hat. Manchmal muss ich von einem Berg aus einen höheren Blickwinkel einnehmen, um ein auffallend scharfes Bild von dem zu bekommen, was wir geworden sind.
Die Serie besteht aus 40 Bildern. Die Originale haben eine Größe von 200 x 250 cm.”
Ausstellende Künstler: